Workshop in der
Theodor-Heuss-Akademie
vom 29. Oktober bis 01. November 1999
Das Internet ist vom Spielzeug
für Computer-Liebhaber zum nützlichen Kommunikationsmittel geworden. Im Netz
kann man Grenzen überschreiten, sich Bilder vom anderen Ende der Welt holen, und
man findet Kontakte zu Gleichgesinnten - und das alles vom eigenen Wohnzimmer
aus.
Der Workshop in der Theodor-Heuss-Akademie soll Sie an das neue Medium
heranführen und Ihnen Hintergrundwissen über das Internet vermitteln, zudem
sollen Risiken und Gefahren des neuen Mediums diskutiert und die Veränderungen
der Kommunikation durch das Internet thematisiert werden. Einen großen Teil des
Seminars werden praktische Übungen einnehmen. Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Programm
Freitag, 29. Oktober | |
bis 18 Uhr |
Anreise/Abendessen |
19 Uhr | Begrüßung Vorstellung
|
19.30 Uhr | Zielsetzung des Seminars und Einführung ins Programm |
20 Uhr | Ich erwarte vom Internet ... |
20.30 Uhr | Internet - Was ist das
überhaupt? Geschichte und Ideengeschichte |
22 Uhr | Ende des ersten Seminartages |
Samstag, 30. Oktober | |
08 Uhr | Frühstücksbuffet |
09 Uhr | Das World Wide Web |
09.30 Uhr | Wo finde ich
was? Suchstrategien |
10 Uhr | Selbständige Recherche im Internet |
12 Uhr | Auswertung |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Alles muß seine Ordnung haben: Recht im Netz |
15.30 Uhr | Kommunikation im
Internet Input und Gruppenarbeit |
17.30 Uhr | Wie komme ich
zuhause ins Netz? Voraussetzungen für einen Internet-Anschluß |
18.30 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Die Gefahr, die aus
dem Kabel kam Viren, trojanische Pferde, Datenschutz |
21 Uhr | Ende des zweiten Seminartages |
Sonntag, 31. Oktober | |
08 Uhr | Frühstücksbuffet |
09 Uhr | Der Weg zur eigenen Homepage |
10 Uhr | Internet-Seiten
gestalten Gruppenarbeit |
12.30 Uhr | Mittagessen |
15 Uhr | Fortsetzung der Gruppenarbeit |
16.30 Uhr | Auswertung der Gruppenarbeit |
17.30 Uhr | Wie machen die das
bloß? Entmystifizierung erfolgreicher Web-Sites |
18.30 Uhr | Abendessen |
20 Uhr | Abend am Kamin |
Montag, 01. November | |
08 Uhr | Frühstücksbuffet |
09 Uhr | kleiner Internet-Test |
11 Uhr | Online-Dienste und Provider im Vergleich |
12.30 Uhr | Seminarauswertung, Seminarkritik |
13 Uhr | Mittagessen Abreise |
Seminarleitung/Trainer: Maria-Christina Nimmerfroh,
Internet-Journalistin (Bonn), Oliver
Niederjohann, Jurist (Leverkusen)
Tagungsort:
Theodor-Heuss-Akademie, Theodor-Heuss-Straße 26, 51645 Gummersbach
(Niederseßmar), Telefon 02261/ 3002-0 Empfang, Fax 02261/
3002-21
Tagungsorganisation: Helga Meurer, Telefon 02261/
3002-115
Tagungsgebühr:
bei Unterbringung im DZ
300 Mark
Stipendiaten der FNSt 200 Mark
EZ-Zuschlag pro Nacht 25
Mark
Unterkunft und Mahlzeiten sind im Tagungspreis
enthalten.
Hinweise zur Teilnahme:
Die
Veranstaltung steht allen Bürgern zur Teilnahme offen.
Da das Seminar als
politische Bildungsveranstaltung aus öffentlichen Mitteln gefördert wird, ist
eine Verpflichtung zur Teilnahme an allen Programmteilen Voraussetzung für Ihre
Anmeldung.
Die Teilnahmebestätigung und eine vorläufige
Teilnehmerliste geht Ihnen etwa vier Wochen vor Seminarbeginn zu.
Bilden Sie
bitte Fahrgemeinschaften. Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Ihre Anmeldung
ist verbindlich. Bei Absage nach Erhalt der Teilnahmebestätigung wird der
gesamte Tagungsbeitrag als Ausfallgebühr fällig. Sie können
eine/n Ersatzteilnehmer/in stellen. Sollten wir das Seminar absagen müssen,
werden wir Ihnen dies so rechtzeitig wie möglich mitteilen und bezahlte
Tagungsgebühren umgehend erstatten. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
Bitte reisen Sie pünktlich an.
Bei Absage nach Erhalt der Anmeldebestätigung erheben wir eine Ausfallgebühr von 50 %, mindestens jedoch DM 50,--/EURO 25,56. Für die Dauer der Veranstaltung bieten wir eine kostenlose Betreuung Ihrer Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren an. Übernachtung und Verpflegung kosten DM 15,--/EURO 7,67 pro Kind/Nacht.